Hafermilch: Die vegane Milch-Alternative aus Getreide

hafermilch

Hafermilch

Haben Sie sich für eine vegane Lebensweise entschieden, ist Hafermilch die perfekte Alternative zu Milch.

Sie kann auch verwendet werden, wenn Sie unter einer Milchallergie oder Laktoseintoleranz leiden oder aus sonstigen Gründen auf Milch verzichten möchten. Hafermilch ist frei von tierischem Eiweiß und ein rein veganes Produkt.

Sie verfügt über wenig Fett und ist reich an Vitaminen. Hafermilch können Sie in verschiedenen Varianten kaufen, sie wird auch als Haferdrink angeboten. Sie können Hafermilch auch selbst bereiten und dafür Haferflocken verwenden.

 

 

Wirkstoffe von Hafermilch

Hafermilch ist eine Getreidemilch, sie ist eine Milchalternative. Da es sich um keine echte Milch handelt, darf sie innerhalb der EU nicht als Milch vertrieben werden, sie wird daher unter der Bezeichnung Haferdrink angeboten.

Diese vegane Milch ist frei von tierischen Inhaltsstoffen, sie ist rein pflanzlich und daher reich an Vitaminen.

Sie enthält die Vitamine B1, B2, B3, B6 und E, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können. Zusätzlich sind Mineralstoffe enthalten, es handelt sich dabei vor allem um

  • Kalium
  • Natrium
  • Magnesium
  • Phosphor
  • Kalzium
  • Eisen

Als Ballaststoff kann ß-Glucan enthalten sein, er kann den Cholesterinspiegel senken und die Verdauung fördern.

 

Die Nährwerte von Hafermilch

Im Handel sind verschiedene Haferdrinks erhältlich; welche Inhaltsstoffe enthalten sind, hängt davon ab, für welches Produkt Sie sich entscheiden.

Aus diesem Grunde sind diese Angaben über die Inhaltsstoffe nur Durchschnittswerte, die nach oben oder nach unten abweichen können. In 100 Milliliter Hafermilch sind ungefähr

  • 7 Gramm Kohlenhydrate, darunter 4,9 Gramm Zucker und 0,5 Gramm Ballaststoffe
  • 1,1 Gramm Fett, darunter 0,2 Gramm gesättigte Fettsäure
  • 1 Gramm Eiweiß
  • 0,1 Gramm Salz

enthalten. Kohlenhydrate sind nicht nur in Form von Zucker, sondern auch als Stärke vorhanden. Der wichtigste Bestandteil ist jedoch Wasser.

Der Brennwert von 100 Milliliter Haferdrink liegt, je nach Produkt, bei ungefähr 173 KiloJoule, das sind ca. 41 Kilokalorien.

Zum Vergleich: 100 Milliliter Kuhmilch verfügen über 3,5 Gramm Fett und über 64 Kilokalorien; Hafermilch ist also kalorienärmer und enthält weniger Fett.

Sie ist auch dann geeignet, wenn Sie sich kalorienbewusst ernähren oder abnehmen möchten.

 

Gesundheitliche Anwendungsgebiete von Hafermilch

hafer

Hafer

Hafermilch ist als vegane Milch für alle geeignet, die unter einer Laktoseintoleranz oder Milchallergie leiden; Sie können diese Milchalternative auch dann verwenden, wenn Sie sich vegan ernähren und unter einer Sojaallergie leiden.

Der Haferdrink ist völlig frei von tierischen Inhaltsstoffen und enthält auch keine Zusatzstoffe tierischen Ursprungs.

Von Laktose oder Milcheiweiß, die für Unverträglichkeiten von Milch verantwortlich sind, ist der Haferdrink völlig frei, doch ist pflanzliches Eiweiß enthalten, das sich förderlich auf die Gesundheit und den Muskelaufbau auswirken kann.

 

Zu diesen tierischen Eiweißen gehören auch die essentiellen Aminosäuren Leucin, Isoleucin und Valin, die vom Körper nicht selbst gebildet werden können, aber Bausteine der Muskeln sind.

Diese Getreidemilch kann den Cholesterinspiegel senken und ist daher gut für Menschen geeignet, die unter einem erhöhten Cholesterinspiegel leiden. Hafer als Getreide kann heilend wirken, in der Naturheilkunde wird grüner Hafer, kurz vor der Blüte, zum Entschlacken verwendet, er soll auch heilend bei Rheuma und Gliederschmerzen wirken.

Mit Hafermilch können Sie also Ihren Körper entschlacken. Auch bei der Behandlung von Hautunreinheiten kann dieses Getreideprodukt eine heilende Wirkung haben, Sie können den Haferdrink als Badezusatz verwenden oder wie ein Gesichtswasser nach der Reinigung des Gesichts auf die Haut auftragen.

Auch als Badezusatz könnte der Haferdrink bei Rheuma und Gliederschmerzen Linderung bringen.

In Getreide im Allgemeinen, darunter auch in Hafer, sind Ballaststoffe enthalten, die eine Schutzschicht auf der Schleimhaut von Magen und Darm bilden und daher bei Magen- und Darmbeschwerden heilend wirken können.

Mit Haferflocken, aber auch mit dem Haferdrink kann eine Senkung des Blutzuckerspiegels bei Diabetikern kann erreicht werden.

 

Hafermilch selbst herstellen

Möchten Sie keine Hafermilch kaufen, können Sie Hafermilch selber machen, das hat den Vorteil, dass Sie genau wissen, was Ihre Milch Alternative enthält und dass dieses Getränk frei von Zusatzstoffen ist. Sie benötigen für etwas mehr als einen Liter Hafermilch:

  • Einen Liter Wasser
  • 80 Gramm Haferflocken
  • 1 Prise Salz
hafermilch-selbst-herstellen

Hafermilch selbst herstellen

Nach Belieben können Sie einen Esslöffel Zucker verwenden, doch ist das eher nicht zu empfehlen, denn jeder weiß mittlerweile um die schädliche Wirkung von Zucker. Sagt Ihnen der Geschmack nicht zu, können Sie als Alternative zu Zucker Stevia oder einen Teelöffel Ahornsirup verwenden, auch Agavendicksaft ist geeignet.

Das Wasser bringen Sie zum Kochen, um dann die Haferflocken zusammen mit dem Salz und eventuell dem Süßungsmittel in das Wasser einrühren.

Nehmen Sie die Masse von der Kochstelle und lassen Sie die Haferflocken im Wasser quellen. Rühren Sie die Masse hin und wieder um. Die Masse sollte eine breiige Konsistenz haben.

Ist dieser Brei erkaltet, pürieren Sie ihn. Geben Sie dieses Püree auf ein Geschirrtuch und drücken Sie dieses Geschirrtuch über einer Schüssel aus, bis keine Flüssigkeit mehr heraustropft. Den fertigen Haferdrink füllen Sie in Flaschen mit einem Schraubverschluss.

Im Kühlschrank bleibt diese Milch-Alternative bis zu drei Tagen haltbar.

Kaufen Sie einen Haferdrink im Handel, wurde er auf ähnliche Weise hergestellt. Der gemahlene Hafer wurde in Wasser gegeben und gekocht; beim Abkühlen quillt der Hafer im Wasser. Zumeist werden bei der industriellen Herstellung Enzyme zugesetzt, die zum Abbau der Stärke zu Zucker führen.

Dieser Prozess wird als Amylase bezeichnet. Um die Amylase auszulösen, können Enzyme aus anderen Getreidearten wie Gerste oder Reis, fremde Enzyme oder Mikroorganismen, die Enzyme bilden, zugesetzt werden. Die Flüssigkeit wird gefiltert, sie wird zumeist mit Konservierungsstoffen versetzt, um länger haltbar zu bleiben.

 

Verwendungsmöglichkeiten von Hafermilch

Die Hafermilch können Sie ähnlich wie Milch verwenden. Sie kann pur getrunken werden, doch können Sie sie auch für Kaffee oder Tee, zur Bereitung von Müsli und auch zum Kochen von Pudding und anderen Milchspeisen verwenden.

 

Was Sie bei der Beschaffung des Haferdrinks beachten sollten

Möchten Sie Hafermilch kaufen, sollten Sie darauf achten, dass es sich um ein Produkt aus Deutschland handelt. Sie sollten sich die Zutatenliste genau durchlesen und darauf achten, dass keine Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker oder Zucker verwendet wurden. Die vegane Milch sollte möglichst wenige Kalorien haben. Im Reformhaus, aber zum Teil auch in Supermärkten mit einem guten Sortiment an veganen Produkten wird dieser Haferdrink angeboten.

 

Gegenanzeigen bei Hafermilch

Der Haferdrink ist zumeist gut verträglich, doch sollten Sie ihn nicht verwenden, wenn Sie unter einer Gluten- oder Getreideallergie leiden. Als Alternativen können Sie Mandel- oder Kokosmilch verwenden.

[yuzo_related]

 

Fazit

Hafermilch ist eine Milch Alternative und gut geeignet bei einer veganen Lebensweise, einer Laktoseintoleranz oder einer Milchallergie. Sie ist frei von tierischen Inhaltsstoffen, der Fettgehalt und der Kalorienanteil sind niedriger als bei Kuhmilch. Die Milch Alternative kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu senken, auch eine gefäßschützende Wirkung ist möglich. Dieser Haferdrink kann auch bei Magen-Darm-Beschwerden heilen, ebenso kann er äußerlich als Badezusatz oder Gesichtswasser angewendet werden, um das Hautbild zu verbessern. Genaue wissenschaftliche Studien liegen allerdings noch nicht vor. Möchten Sie Hafermilch kaufen, sollten Sie auf Erzeugnisse aus Deutschland achten, die möglichst frei von Zusatzstoffen sind. Als Alternative können Sie Hafermilch selber machen und dafür Haferflocken in Wasser quellen lassen.

 

Wissenschaftliche Studien für Hafermilch

Wissenschaftliche Studien über die Wirkung von Hafer oder Hafermilch liegen noch nicht vor, doch plant die Berliner Charité eine Studie mit Diabetikern vom Typ 2 über die gesundheitsfördernde Wirkung von Hafer. (https://endokrinologie.charite.de/forschung/adipositas_und_diabetes/haferstudie/) In einigen Quellen ist von der gefäßschützenden Wirkung des Hafers aufgrund der enthaltenen Antioxidantien die Rede.

Diese Informationen werden nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Sie sind ausschliesslich als Informationsquelle für Interessierte gedacht und keinesfalls als Diagnose- oder Therapieanweisungen zu verstehen. Die Informationen stellen auf keinen Fall einen Ersatz für Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte oder sonstige nach deutschem Recht zugelassene Heilpersonen dar. Bei Verdacht auf Erkrankungen konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder Heilpraktiker. Wenn Sie sich tiefergehend über entsprechende Produkte informieren wollen, lassen Sie sich von einem Arzt oder Heilpraktiker beraten bzw. besorgen Sie sich weiterführende Fachliteratur.

Bildquellen

  • hafermilch: Bildquelle: 123rf morisfoto
  • hafer: 123rf Anastasiya Sviderska
  • hafermilch-selbst-herstellen: 123rf yuliaff
hafermilch

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert