Gerstengras Wächter der Gesundheit
Als Gerstengras werden die jungen Halme der Gerstenpflanze bezeichnet, die

Gerstengras
bereits kurze Zeit, nachdem ein Gerstenkorn in die Erde gelegt wird, entstehen. Gerste ist ein Getreide, dessen Körner vorrangig für die Bierherstellung verwendet werden. Noch bevor die Pflanze blüht, kann die Ernte des Grases erfolgen. Es kann nach der Ernte gefriergetrocknet und zu Pulver verarbeitet werden. Dieses Pulver wird als Nahrungsergänzungsmittel verwendet.
Gerstengras gilt als eines der gesündesten und kostbarsten Lebensmittel, da es über eine sehr hohe Nährstoffdichte verfügt und eine besondere Vitalstoffkombination enthält. Gerstengras soll die Symptome der Darmerkrankung Colitis Ulcerosa lindern, den Cholesterinspiegel senken und krebsfeindliche Substanzen enthalten. Es handelt sich um ein basisches Lebensmittel und kann bei einer Übersäuerung des Körpers die pH-Werte neutralisieren. Der Vorteil von Gerstengras liegt darin, dass Sie keine teuren Nahrungsergänzungsmittel kaufen müssen, sondern es selbst züchten und verarbeiten können. So können Sie sicher sein, dass es keine schädlichen Stoffe enthält.
Gerstengras ist frei von Gluten
Wirkstoffe von Gerstengras
- Bereits vor vielen Jahren suchte der japanische Arzt und Pharmakologe Dr. Yoshihide Hagiwara nach dem gesündesten Lebensmittel und untersuchte mehr als 200 grüne Blattgemüse. Er entdeckte das Gerstengras und stellte fest, dass es deutlich mehr Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente, Antioxidantien, Chlorophyll, Bioflavonoide und Enzyme enthielt als alle anderen getesteten Pflanzen. Die wichtigsten Wirkstoffe von Gerstengras sind
- Vitamin C
- Vitamin B1 (Thiamin)
- Vitaimin B9 (Folsäure)
- Beta-Karotin
- Kalzium
- Eisen
- Zink
- Magnesium
- Phosphor
- Kupfer
- Chlorophyll
- Lunasin
- Flavonoide
- Enzyme
- Aminosäuren
Das Gras enthält fünfmal so viel Eisen wie Spinat und Broccoli, siebenmal so viel Vitamin C wie Orangen, elfmal so viel Kalzium wie Kuhmilch und 30 Mal so viel Vitamin B wie Kuhmilch. Dem in der Pflanze enthaltenen Lunasin wird eine positive Wirkung gegen Krebszellen nachgesagt. Kalzium ist erforderlich für den Aufbau und Erhalt von Knochen und Zähnen; das in Gerstengras enthaltene Vitamin C stärkt das Immunsystem. Vitamin B1 unterstützt den Stoffwechsel und fördert die Funktion der Nerven. Die Wundheilung wird durch Zink und Chlorophyll gefördert, Flavonoide wirken antibakteriell und entzündungshemmend. Das Gras sollte möglichst früh geerntet werden, da dann die Konzentration der wertvollen Inhaltsstoffe am höchsten ist.
Nährwerte von Gerstengras
Gerstengras-Pulver
Gerstengras ist völlig frei von Cholesterin, es kann daher problemlos von Menschen mit einem erhöhten Cholesterinspiegel genutzt werden. In 100 Gramm Gerstengras sind, abhängig davon, zu welcher Zeit es geerntet wird,
- 48 Gramm Ballaststoffe
- 21 Gramm Eiweiß
- 2 Gramm Fett
- 14 Gramm Kohlenhydrate, davon etwa 2,9 Gramm Zucker
enthalten, der übrige Bestandteil ist Wasser. Ungefähr 2 Prozent der Inhaltsstoffe der Pflanze sind ungesättigte Fettsäuren, die wichtig für viele Funktionen im Körper sind. Der Brennwert von 100 Gramm Gerstengras liegt bei ungefähr 171 Kilokalorien.
Veggie-Box
Kreative vegetarische Rezeptideen und frische, qualitativ hochwertige Zutaten. Abwechslungsreich vegetarisch kochen ohne Einkaufsstress und Tütenschleppen!
Jetzt die Veggie-Box entdecken!
Zubereitungsarten von Gerstengras
Es wird möglichst jung geerntet, da die Konzentration an gesunden Inhaltsstoffen dann besonders hoch ist. Das Gras wird schonend getrocknet und zu Pulver verarbeitet, das hin und wieder zu Kapseln oder Tabletten weiterverarbeitet wird. Gerstengraspulver kann in Wasser oder Fruchtsaft, aber auch in Joghurt oder Quark eingerührt werden.
Sie können jedoch frisches Gerstengras entsaften und den Saft in verschiedene Speisen einrühren oder für Smoothies verwenden. Smoothies bereiten Sie mit frischem Pflanzenhalmen, Obst, Gemüse und Getreidekörnern im Smoothie-Maker. Frische Halme können Sie mit einer Kräuterschere sehr fein schneiden und dann in Quark, Frischkäse, Suppen, Saucen oder Salat einrühren. In seinem Geschmack erinnert Gerstengras an Spinat.
Verwendung von Gerstengras
Gerstengraspulver kann auf vielfältige Weise zu Drinks verarbeitet oder zur Ergänzung verschiedener Speisen verwendet werden. Saft aus frischem Gerstengras wird getrunken oder in verschiedene Speisen eingerührt. Die orale Anwendung von Gerstengraspulver, Gerstengrassaft und Gerstengras kann bei einem erhöhten Cholesterinspiegel, Diabetes, Magen-Darm-Problemen, zur Darmsanierung und bei einer Übersäuerung des Körpers verwendet werden.
Gerstengraspulver und Gerstengrassaft können auch äußerlich für Umschläge angewendet werden. Da Gerstengras entzündungshemmend wirkt, eignen sich die Umschläge zur Behandlung von Akne und anderen entzündlichen Hautkrankheiten.
Wichtig bei der Beschaffung von Gerstengras
Gerstenähre
Bei der Beschaffung von Gerstengras-Pulver sollten Sie auf Produkte aus deutscher Herkunft achten, denn hier können Sie darauf vertrauen, dass keine Pestizide und andere Schadstoffe enthalten sind. Bei dem Pulver und dem Saft aus Deutschland ist die Wahrscheinlichkeit, dass auf verschiedene Zusatzstoffe verzichtet wird, groß.
Gegenanzeigen von Gerstengras
Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sind nicht bekannt, Sie können daher Gerstengras täglich und auch in höherer Dosierung zu sich nehmen.
Alternativen zu Gerstengras
Als Alternativen zu Gerstengras eignet sich Weizengras, das Sie genau wie Gerstengras selbst ziehen und zu Saft verarbeiten können. Auch grüne Gemüse wie Spinat, Mangold oder Broccoli sind eine Alternative.
Gerstengras selbst erzeugen
Gerstengras können Sie ganz einfach selbst erzeugen; so können Sie sich sicher sein, dass es völlig frei von Schadstoffen ist. Die Gerstensamen legen Sie über Nacht in Wasser. Die gequollenen Samen ordnen Sie eng nebeneinander, aber nicht aufeinander liegend auf feuchter Erde in einer Pflanzschale an. Halten Sie die Samen immer ausreichend feucht. Nachdem die Samen gekeimt und das Gras eine Höhe von mehreren Zentimetern erreicht hat, können Sie die Halme kurz über der Erde abschneiden. Sie sollten frühzeitig daran denken, das Gras nachzüchten, damit immer genug davon vorhanden ist. Haben Sie einen Garten oder ein Gewächshaus, können Sie größere Mengen dieser Pflanze erzeugen. An den Standort stellt das Gras keine besonderen Ansprüche.
[yuzo_related]
Wissenschaftliche Studien zu Gerstengras
Einer Studie zufolge, die in einer Ausgabe des Internation Journal of Green Pharmacy von 2010 veröffentlicht wurde, soll Gerstengras den Cholesterinspiegel senken und eine positive Wirkung bei Diabetes haben. Untersucht wurden zwei Personengruppen, von denen eine Gruppe über ca. zwei Monate Gerstengrassaft erhielt. Bei der Gruppe, die keinen Gerstengrassaft erhielt, wurden keine Ergebnisse beobachtet.
Fazit
Bildquellen
- Gerstengras: Pixabay
- Gerstengras-Pulver: Fotolia © emuck
- Gerstenähre: Pixabay